Reiten macht Schule
Arbeitsgemeinschaft „Begegnung Pferd/Reiten” gestartet
Frensdorf-Pettstadt
Mit großer Vorfreude fahren jeden zweiten Dienstag acht Schülerinnen der Mittelschule Frensdorf-Pettstadt mit dem Kleinbus des Schulverbandes von Frensdorf zum Reitstall „Der Kaiserhof” in Höchstadt. Die zuständige Lehrkraft, Gisela Parthe, holt sie nach dem Regelunterricht von der Schule ab.
Angekommen im Reiterhof werden sie von der kompetenten Reitlehrerin, Isabell Kaiser, herzlich begrüßt. Die Stimmung in der Stallgasse ist ausgelassen. Nicht nur die Pferde warten dort auf das Striegeln und Satteln, auch die junge Hündin „Hadana“ freut sich riesig auf die Kinder und darf beim Spaziergang dabei sein. Dann geht es los in den angrenzenden Wald, die Mädchen wechseln sich beim Reiten ab. Alle Beteiligten genießen die Harmonie mit den Tieren, die Bewegung an der frischen Luft und den Duft des Waldes.
Menschlichkeit fördern
Seit diesem Schuljahr wird an der Mittelschule Frensdorf-Pettstadt die Arbeitsgemeinschaft „Begegnung Pferd/Reiten“ (kurz AG Reiten) für die 5. und 6. Jahrgangsstufe angeboten. Die Pferdebegeisterten lernen dabei, wie man mit den Vierbeinern korrekt umgeht. Ein wichtiges Ziel ist es, durch den Umgang mit dem Pferd soziale Kompetenzen bei der Schülerschaft zu stärken. Beim Miteinander in der Gruppe und mit den Pferden gibt es klare Regeln, die zu beachten sind. Aber auch die Wertschätzung des Tieres soll vermittelt werden. „Pferde sind keine Sportgeräte. Sie spüren und fühlen oft mehr als wir Menschen. Daher dürfen das Pflegen und das Loben niemals zu kurz kommen”, erklärt Gisela Parthe. „Außerdem sollen die Kinder Empathie und Respekt für andere Lebewesen und für die Natur entwickeln. All das kann in der Zukunft zu einem verantwortungsbewussteren Verhalten und einer nachhaltigeren Lebensweise führen.”
Ausgleich zu TikTok, Instagram, Facebook & Co
Der Anblick von Jugendlichen mit starrem Blick auf ihr Smartphone ist allgegenwärtig, verbunden mit all den Gefahren der sozialen Medien. Verdrängt wird dadurch die reale Begegnung, die für eine gesunde Entwicklung des Selbstwertes und die Bildung der eigenen Persönlichkeit so wichtig ist. Im Umgang mit Tieren haben Heranwachsende die Möglichkeit, Freiheiten in natürlichen Grenzen zu erleben und Risiken in einem sicheren Umfeld abzuschätzen und sich darin auszuprobieren.
Beim Blick in die glücklichen Gesichter der Schülerinnen hat sich die Umsetzung des Pilot-Projektes mehr als gelohnt, auch wenn im Vorfeld für die initiierende Lehrkraft das eine oder andere Hindernis zu überwinden war. Die AG Reiten wird von Schulleiterin Cordula Atzhorn für das nächste Schuljahr an der Mittelschule Frensdorf-Pettstadt schon fest eingeplant, da die sozialen und pädagogischen Vorteile unbestreitbar sind. An alle Unterstützer des Projektes ergeht hiermit großer Dank.
Text/Foto: Schule