• doubleslide01
  • doubleslide02
  • doubleslide03
  • douleslide05
  • doubleslide07
  • doubleslide08
  • Advent 2017
  • doubleslide10
  • doubleslide12
  • schoenhagen002
  • schoenhagen004
  • schoenhagen005

 

Berufsberatung

 

 

 

Die nächsten Termine

Keine anstehende Veranstaltung

Terminkalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Edupage

Hier gehts zu unserer

Edupage.

Unser Wetter


Das Wetter heute
Das Wetter morgen

„Reiten macht Schule“

Pferde-Erlebnistag zum Schnuppern: Die Mittelschule Frensdorf-Pettstadt bietet im kommenden Schuljahr erstmals die Sport-Arbeitsgemeinschaft „Begegnung Pferd/Reiten” an.

Rothensand/Hirschaid: Da im nächsten Schuljahr 2024/25 an der Mittelschule Frensdorf-Pettstadt für Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klasse als eine der ersten Mittelschulen Oberfrankens erstmals die Sport-Arbeitsgemeinschaft „Begegnung Pferd/Reiten” (= SAG Reiten) angeboten wird, fand am Sonntag, 23. Juni 2024 für die Pferdebegeisterten der Schule ein Pferdeerlebnistag in dem Reitstall „Pferdepartner Franken e.V.” in Rothensand/Hirschaid zum Kennenlernen und Schnuppern statt.

Voller Vorfreude betreten die Kinder am Sonntagvormittag die Reitanlage. Schon von Weitem können sie die Pferde auf der Koppel sehen. Die kompetenten Ausbilderinnen und Betreuerinnen Ronja und Jemima erwarten die Mädchen und Jungs schon. „Ich bin so aufgeregt!”, flüstert Annalena. Die nächsten vier Stunden dürfen die Kinder Zeit mit den Pferden verbringen. Die Initiatorin des Schnuppertages und gleichzeitig für die SAG Reiten zuständige Lehrkraft Gisela Parthe begrüßt die Schülerinnen und Schüler. Schulleiterin Cordula Atzhorn steht ihr begeistert zur Seite:“ Ich kann förmlich die Freude in den Augen der Kinder funkeln sehen!” Die Gruppen werden eingeteilt. Nach dem Putzen und Satteln der Pferde werden die Helme aufgesetzt. Die Mädchen und Jungen machen sich mit den braven Schulpferden auf den Weg in den Wald. Abwechselnd dürfen sie reiten und die Natur vom Pferderücken aus genießen.

Der Umgang mit Pferden ist für Kinder eine wunderbare Möglichkeit, um ihre Begeisterung für Tiere zu wecken, sie wertzuschätzen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten zu entwickeln. Nicht nur die körperliche Fitness steht hierbei im Vordergrund, es wird auch die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein, Geduld und Naturverbundenheit gefördert. „Besonders wichtig ist mir der Erwerb von sozialen Kompetenzen, damit sich Kinder emotional stabil entwickeln können“, betont Frau Parthe.

Ein weiterer besonderer Programmpunkt ist das Bemalen der Pferde mit nasser Kreide.

Zum Vergnügen gehört natürlich auch die Pflicht. Von den Kindern werden die Aufgaben wie Putzkästen reinigen und Stallgasse kehren leidenschaftlich erledigt

Der Pferde-Erlebnistag endet um 14.00 Uhr. „Ich könnte den ganzen Tag hierbleiben!”, ruft Leandra, die sich bereits für die Sport-Arbeitsgemeinschaft „Begegnung Pferd/Reiten” im nächsten Schuljahr angemeldet hat. „Auf die 5. Klasse freue ich mich jetzt schon sehr!”

Die initiierende Lehrkraft Gisela Parthe äußert sich zum Weg der Implementierung der SAG Reiten: „Durch den Pferdekontakt wird nicht nur die Sozial- und Ich-Kompetenz von Jugendlichen gefördert, sondern auch ihr Selbstwert gestärkt. Ganz nebenbei freut es mich besonders, meine jahrzehntelange Erfahrung und Begeisterung im Umgang mit Pferden zum Wohle der Kinder einbringen zu können. Bis zum Start der SAG Reiten im nächsten Schuljahr ist noch viel zu tun. Erfreulicherweise habe ich bisher viel Unterstützung erfahren, u.a. durch den Schulverband Frensdorf-Pettstadt sowie den Reitstall Pferdepartner Franken e.V. und seiner Ausbildungsleiterin Michaela Hohlstein als kompetenten Partner.“

Hintergrundwissen:

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) misst nach eigenen Worten Sport und Bewegung im Allgemeinen und dem Schulsport im Besonderen mit Blick auf sein gemeinschaftsstiftendes, persönlichkeitsbildendes und gesundheitsförderndes Potenzial einen hohen Stellenwert bei.  Der Staatsministerin Anna Stolz ist es beispielsweise ein besonderes Anliegen, Reiten in der Grundschule zu fördern (s. auch „Reiten in der Grundschule” unter www.las.bayern.de/schulsport/auftaktveranstaltung_reiten.html). Im Falle der Mittelschule Frensdorf-Pettstadt ist die Förderung der Sportarbeitsgemeinschaft „Begegnung Pferd/Reiten” im Rahmen des Modells „Sport-nach-1“ durch den Freistaat Bayern zur Ergänzung des Pflichtsportunterrichts vorgesehen.

 

Text/ Fotos Schule